Der Jahrkreis (Hugo Distler): Difference between revisions

From ChoralWiki
Jump to navigation Jump to search
m (Claude T a déplacé la page Der Jahrkreis Vorwort vers Der Jahrkreis (Hugo Distler) sans laisser de redirection)
(Replaced content with " {{DEFAULTSORT:{{WorkSorter}}}} Category:Music publications")
Tag: Replaced
Line 1: Line 1:
Vorwort
Der "Jahrkreis", eine Sammlung von 52 zwei- und dreistimmigen geistlichen Chormusiken, ist aus kirchenamtlicher Praxis heraus entstanden und hofft, allgemeinem Bedürfnis nach leichter, gottesdienstlicher de-tempore-Musik zu entsprechen.  Die zahllosen kleinen gemischten "freiwilligen" Kirchenchöre sowie die in vielen Gegenden vor allem Norddeutschlands noch üblichen Kinderchöre sind es, denen diese Sammlung dienen will.


Bei den gemischtstimmigen Sätzen bewegt sich die Männerstimme—die der deutlichen Unterscheidbarkeit wegen durchweg im Baßschlüssel notiert ist—stets in so bescheidenen Stimmgrenzen, daß—etwa bei Stimmenmangel—der Chorleiter sehr wohl allein zu den zwei Kinderstimmen die dritte Stimme zu singen in der Lage ist.  (Die Mehrzahl dieser Sätze habe ich selbst in dieser, gewiß auch in beschränkten Verhältnissen zu ermöglichenden Besetzung ausgeführt.)  Es ist jedoch nicht gesagt, daß nicht viele der Motetten auch stärkere Besetzung gestatten, manche infolge ihrer technisch und musikalisch anspruchsvollen Fassung sogar erforderlich erscheinen lassen wie etwa fast alle freien Motetten.  Durch entsprechende Transposition, die bei jedem Satz gestattet und in vielen Fällen bei der Einordnung der Motette in den Rahmen des Gottesdienstes erforderlich sein mag, werden die meisten der im Original als für gleiche Stimmen notierten Sätze gemischtstimmig, und umgekehrt.  Die Unterlegung der Texte und die Einordnung der Choräle ins Kirchenjahr ist in vielen Fällen nicht anders denn als persönlicher Vorschlag des Herausgebers zu betrachten; es ist selbstverständlich möglich, den Weisen auch andere Texte als die angegebenen unterzulegen, sofern sie dem Charakter des betreffendem Satzes nicht widersprechen.  Es ist nicht notwendig, jeweils die ganze Motette in all ihren Verstexten und verschiedenen Sätzen durchzuführen; die in der Regel beträchtliche Anzahl der angeführten Verse dient in den meisten Fällen nur zur Auswahl.  Man beschränke sich anfangs etwa auf die Ausführung nur der leichtesten Sätze, wobei zu bemerken ist, daß die zweistimmigem Sätze nicht auch immer die am einfaschsten auszuführenden sind.  Aus praktischen Gründen unterlegte ich den an zweiter Stelle stehenden zweistimmigen Bearbeitungen stets auch den Text des zweiten Verses des betreffenden Chorales: der Wechsel von dreistimmiger Fassung (erster Vers), zweistimmigem Satz (zweiter Vers) und rondoartiger Wiederholung der ersten dreistimmigen Fassung (als letzter, dritter Vers) ergibt eine einheitliche, künstlerisch voll befriedigende Formung größeren Ausmaßes.  (Wird nur die zweistimmige Bearbeitung des Chorals gesungen, ist selbstverständlich mit dem Text des ersten Verses zu beginnen.)  Um möglichste Freizügigkeit bei der Wiedergabe zu gewährleisten, wurde—mit Ausnahme der freien Motetten—fast auf jegliche Tempo und Dynamik betreffende Angabe verzichtet; für das Zeitmaß der Choralmotetten ist das übliche Choraltempo Maßstab—jedenfalls hüte man sich in allen Fällen vor zu langsamer Temponahme.  Bei Taktwechsel bleibt in der Regel [quarter note] = [quarter note] sofern nicht anders angegeben.  Im Te-deum kann die einstimmige Vershälfte entweder solo oder vom Chor, auch (transponiert, als Männerstimme) von Geistlichen responsorisch gesungen werden; das gleiche gilt von dem Passionsgesang "Bei stiller Nacht" und ähnlichen Sätzen, wo entweder Chor und Chor, oder Chor und Solostimme alternieren.  Auch solistische Wiedergabe ganzer Motetten ist in den meisten Fällen möglich.  Die Unterstützung der Vokalstimme durch geeignete Instrumente (chorisch oder solistisch), bzw. deren selbständige Ausführung von ganzen Sätzen oder einzelnen Stimmen ist zu empfehlen, sofern der betreffende Satz nicht zu unmittelbar aus dem jeweiligen Wortrhythmus gestaltet erscheint.  Manche der gleichstimmigen und, durch entsprechende Transposition, auch gemischtstimmigen Bearbeitungen, sind auch zur Ausführung durch Männerchor geeignet.  Bei selbständiger Textunterlegung dürfen keine rhythmischen Veränderungen vorgenommen werden.  Das Singen zweier, sich auf gleicher Tonhöhe befindenden Noten zu ein und derselben Silbe erfordert stets, zwecks rhythmischer Verdeutlichung der zweiten Note, eine (möglichst kurze) Atemzäsur.  Durch sinnvolle Kombinierung mehrer Motetten untereinander lassen sich vollständige Zyklen von Choralmessen bilden.
Lübeck, im April 1933, Hugo Distler
Foreword to Der Jahrkreis by Hugo Distler
Der Jahrkreis ["The Cycle of the Year"], a collection of 52 two-and three-part sacred pieces for chorus, came into being through my work as a church musician as an effort to meet the general need for simple, contemporary music for worship.  It is intended to serve the countless small, mixed, volunteer church choirs as well as the children’s choirs still common in many regions, particularly in northern Germany.
In the settings for mixed chorus, the men’s part, notated throughout in the bass clef for clarity, is always given a modest range. This offers the conductor the opportunity to sing it himself along with the two children’s parts if sufficient voices are lacking. (The majority of these settings have been worked out in this way so as to facilitate performance with limited forces.) 
This does not mean that only a few of the motets also permit the use of larger forces. On the contrary, some of them, like nearly all freely composed motets, have technical and musical challenges that appear to require a fuller ensemble. Through appropriate transposition, which is permitted with each setting and in many cases may be necessary to allow the motet to fit into the worship framework, most of the settings notated for equal voices can be made suitable for mixed voices and vice versa. 
The underlayment of texts and the working of the chorales into the liturgical year is in many cases just the personal recommendation of the editor; it is possible, of course, to set the tunes to texts other than those given, insofar as they do not contradict the character of the setting in question.  It is not necessary to perform the entire motet each time, with all its verses and various settings; in most cases, the considerable number of verses provided here is intended as a basis for selection.
One could always begin by performing the simplest settings.  It should be noted, however, that the two-part settings are not always the easiest.  For practical reasons I have always composed the two-part settings, which are placed in the second position, to the text of the second verse of the chorale in question: The change from the three-part version (first verse), to a two-part setting (second verse), and the rondo-like return to the original, three-part version (as a final, third, verse), yields a unified, artistically satisfying form of larger scale. (When only the two-part settings of the chorales are to be sung, one must obviously begin with the text of the first verse.) 
In order to guarantee the most freedom possible in performance, I have almost entirely avoided the use of any tempo or dynamic markings, except in the case of the free motets. The tempo of the chorale motets should be the customary tempo of the chorale. Take care, however, to avoid tempos that are too slow. When the time signature changes hold to the rule  =  unless otherwise indicated. 
In the “Te Deum” the half of the verse written for a single voice part may be sung by a soloist, by the choir, or as a clerical responsory (transposed for male voice). The same holds for the Passion hymn "In Dark of Night" and similar settings, where either choir and choir or choir and solo voice alternate.  Solo performance of whole motets is also possible in most cases. 
The author suggests that appropriate instruments be considered to double the voices (either selected parts or in toto). Instruments might be used as well to replace individual voices or to play the entire setting as an instrumental piece. Such use of instruments is advisable, of course, only if the setting in question seems not too directly shaped by the rhythm of the words.  Some of the equal-voice and, through appropriate transposition, mixed-voice settings are also suitable for performance by male choirs.
Where textual underlay is self explanatory, rhythms should not be altered. The singing of two notes of the same pitch on the same syllable is sometimes necessary and always requires a very slight break after the first to clarify the second. 
One can create complete cycles of chorale-based masses through the thoughtful combination of several appropriate motets.
Lübeck, April, 1933, Hugo Distler
Tr., Gordon Paine, July 15, 2017


{{DEFAULTSORT:{{WorkSorter}}}}
{{DEFAULTSORT:{{WorkSorter}}}}
[[Category:Music publications]]
[[Category:Music publications]]

Revision as of 14:05, 11 November 2019